Malteser: Organisierte Beihilfe zur Selbsttötung verbieten
Jegliche organisierte Beihilfe zur Selbsttötung soll gesetzlich verboten werden – und das schließt explizit auch die Beihilfe durch Ärzte ein….
Jegliche organisierte Beihilfe zur Selbsttötung soll gesetzlich verboten werden – und das schließt explizit auch die Beihilfe durch Ärzte ein….
Mit dem Schwerpunktthema „Palliativmedizinische Versorgung“ in der neuen Ausgabe des CKiD.Polit-Journals unterstreichen die Christlichen Krankenhäuser ihre Position in der aktuellen…
von Professor Dr. med. Lukas Radbruch In Lausanne ist die weltweit erste Professur für Alters- und Palliativmedizin ausgeschrieben. Der Lehrstuhl…
Immer mehr todkranke Patienten nutzen laut Spiegel Online die alternative Medizin, nicht zur Heilung, sondern für mehr Lebensqualität. Das ist…
Soll der Arzt einem schwerkranken Todeswilligen bei der Selbsttötung assistieren dürfen? Oder bietet die Palliativmedizin ausreichende Möglichkeiten, den Wunsch nach…
Eine bemerkenswerte Ausstellung zeigt das Museumsquartier Wien. Die Ausstellung “Ein Koffer für die letzte Reise – Einmal jenseits und zurück”…
Sterbehilfe, Tötung auf Verlangen, Palliative Schmerzlinderung – die medialen Wogen schlagen derzeit hoch angesichts der jüngst beschlossenen Legalisierung der aktiven…
von Prof. Dr. Lukas Radbruch, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin „Es gibt keinen Tod erster Klasse“ titelt Spiegel Online…
Was unterscheidet eine palliativmedizinische Betreuung von aktiver Sterbehilfe – und was leistet sie konkret, um unheilbar kranke und sterbende Menschen…
In einem Beitrag im Malteser Blog In Würde sterben, nicht: schlafen bis der Tod kommt“ von Palliativmediziner Professor Lukas Radbruch…
von Prof. Dr. med. Lukas Radbruch Ein würdevolles Sterben wünschen wir uns alle – für unsere Lieben und für uns…
„SIE WERDEN STERBEN – lassen Sie uns darüber reden“. So warb die ARD-Themenwoche um Aufmerksamkeit. Ja, es ist geredet worden…
Die Malteser gehörten zu den Ersten, die sich in Deutschland in der ambulanten Hospizbewegung der Begleitung sterbender Menschen angenommen…
Palliativ Care als ein gesellschaftliches Grundverständnis ist ein Statement zur Würde und Unverletzlichkeit des Menschen, aber auch ein Statement, dass…
„Wie wollen wir sterben? fragt die ARD-Themenwoche „Leben mit dem Tod“. Den Tagen mehr Leben geben, nicht dem Leben mehr…
Not erkennen und Nähe geben: Ist das zu schaffen? 80.000 ehren- und hauptamtliche Malteser in Deutschland geben darauf die Antwort, indem sie anpacken. Wir schaffen das, weil wir es können – und weil wir glauben!